Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein Agrarstrukturgesetz Sachsen-Anhalt - ASG LSA
Vorschläge für ein Thüringer Agrarstrukturgesetz
Finanzinvestoren greifen nach Ackerland [mdr]
Vor einigen Jahren haben branchenfremde Finanzinvestoren damit begonnen, großflächig Agrarbetriebe im Osten aufzukaufen und somit Eigentümer von Grund und Boden zu werden. Droht dem Osten der Ausverkauf?
________________________________________________________________________________
Thünen-Report 52: „Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Entwicklungen bis 2017“
________________________________________________________________________________
Landgrabbing in Deutschland – von den Folgen einer Gesetzeslücke [Deutschlandfunk]
Landgrabbing in Ostdeutschland und Osteuropa
Neuer Beitrag auf Ostdeutsche Bodenpolitik von PD Dr. Jörg Gerke
Landgrabbing oder besser Farmlandgrabbing ist mittlerweile weltweit ein Phänomen, das die Ernährungssouveränität von Staaten in Frage stellt.
Der Prozess wird beschreibbar als ein „Zusammenraffen“ (engl. to grab) von Land aus dem Eigentum oder der Verfügung vieler Personen in das Eigentum oder die Verfügung weniger und immer weniger Personen, von juristischen Personen oder sogar Staaten (Beispiel Chinas Grabbing- Aktivitäten in Afrika). Das Grabbing ist ein weit verbreitetes Phänomen auf der Südhalbkugel, hat aber auch in der Europäischen Union in Ostdeutschland und Osteuropa eine zunehmende Bedeutung.
Weiterlesen könnt Ihr unter: Landgrabbing Ostdeutschland / Osteuropa
Vortrag von Jobst Jungehülsing (Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung [BMEL]) anlässlich des Tages der Landwirtschaft am 08.04.2017 in Weimar
Jungehülsing Boden Weimar